INSTITUT ZUR TECHNISCHEN WEITERENTWICKLUNG
UND VERBREITUNG VON WEITGEHEND SOLAR BEHEIZTEN GEBÄUDEN

Dienstag, 2. März 2021
Heute beginnen wir mit einer Serie, die sich den Bewohnern von Sonnenhäusern und Ihren Erfahrungen widmet. Fühlen Sie sich wohl im Sonnenhaus? Wie hoch war der Restverbrauch im letzten Winter? Was würden Sie heute anders machen, wenn Sie nochmal bauen wüden? Spannende Fragen für alle, die gerade überlegen, ob ein Sonnenhaus für sie auch das Richtige wäre. Und bestimmt auch für andere Sonnenhaus-Eigentümer, die ihre Erfahrungen mit anderen vergleichen möchten. Josef Schmid lebt mit seiner fünfköpfigen Familie seit 2010 im…[weiterlesen]

Freitag, 22. Januar 2021
Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wurden im ersten Halbjahr 2020 allein in den Programmen zu Energieeffizient Bauen und Sanieren Kredite und Zuschüsse in Höhe von insgesamt 14,5 Milliarden Euro zugesagt. Nach KfW-Berechnungen wurden damit Investitionen im Umfang von bis zu 38,5 Milliarden Euro ausgelöst. Nun gelten seit jedoch geänderte Richtlinien. Das Sonnenhaus-Institut e.V. versucht hier, einen ersten Überblick zu verschaffen. Explizite Kriterien für Sonnenhäuser fehlen! Eine für uns ernüchternde Erkenntnis soll hier gleich vorweg genommen werden. Der Begriff Aktivsolarhaus (als Synonym…[weiterlesen]

Mittwoch, 6. Januar 2021
Sehr geehrte Mitglieder des Sonnenhaus-Institut e.V. Ich wünsche Ihnen allen ein Gutes und vor allem gesundes Neues Jahr 2021 Verzichten wir hier auf einen Rückblick auf das vergangene Jahr, lassen Sie uns lieber nach vorne schauen: Unsicherheiten bewirken Veränderungen – und Veränderungen können positiv sein, Altes, Verkrustetes, Eingeschliffenes, Negatives aufbrechen, Neues anstoßen. Hier sehen wir Chancen auch bei uns selbst und bei unserem Sonnenhaus-Konzept, das aufgrund der nötigen Energiewende aktueller ist und wertvoller ist, als je zuvor. Der Trend bei…[weiterlesen]

Mittwoch, 9. Dezember 2020
Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher (BDB, BYAK) ist seit vielen Jahren Mitglied im Sonnenhaus-Institut und setzt konsequent auf Solarthermie. Im Interview mit Fachjournalistin Ina Röpcke spricht er über seine Beweggründe und Weiterentwicklungen, die er für nötig hält. Auch die Konkurrenz durch das Heizen mit Strom, die Ausbildung von Architekten und Perspektiven des nachhaltigen Bauens kommen zur Sprache. Es gibt nicht viele Architekten, die von der Solarthermie so überzeugt sind wie Sie. Warum setzen Sie sich so stark dafür ein? Uwe…[weiterlesen]

Freitag, 4. Dezember 2020
Das Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November 2020 in Kraft getreten ist, ebenso wie die CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe ab dem kommenden Jahr sollen dafür sorgen, dass in der Energieversorgung von Gebäuden weniger klimaschädliche Treibhausgase produziert werden. Wie das aussehen kann, zeigen schon jetzt Martin Bauer und seine Tante Ursula. Sie haben in Regensburg-Kumpfmühl ein Mehrfamilienhaus gebaut, bei dem über die Hälfte des Wärmebedarfs solar gedeckt wird. Die Mieter, die jetzt nach und nach einziehen, profitieren von niedrigen und planbaren Heizkosten…[weiterlesen]

Freitag, 4. Dezember 2020
Weiter geht’s mit der Serie zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern. Dieses hat KHB-Creativ Wohnbau in der Nähe von Heilbronn gebaut. Das Gebäude beherbergt sechs Wohnungen mit insgesamt 520 Quadratmeter Wohnfläche. 75 Quadratmeter Solarkollektoren erzeugen die Hälfte des Wärmebedarfs für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung. Die Solarkollektoren sind auf dem Dach und an der Fassade montiert. Der Pufferspeicher fasst 10,5 Kubikmeter Wasser. Rainer Körner, Geschäftsführer von KHB-Creativ Wohnbau und 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, hatte vorab eine Vergleichsrechnung erstellt, in der er die Heizkosten für…[weiterlesen]

Dienstag, 1. Dezember 2020
Das Gebäudeenergiegesetz, das am 1. November 2020 in Kraft getreten ist, ebenso wie die CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe ab dem kommenden Jahr sollen dafür sorgen, dass in der Energieversorgung von Gebäuden weniger klimaschädliche Treibhausgase produziert werden. Wie das aussehen kann, zeigen schon jetzt Martin Bauer und seine Tante Ursula. Sie haben in Regensburg ein Mehrfamilienhaus gebaut, bei dem über die Hälfte des Wärmebedarfs solar gedeckt wird. Trotz des aktuellen Trends zur Photovoltaik und Wärmepumpe haben sie sich für ein Sonnenhaus…[weiterlesen]

Sonntag, 15. November 2020
Wir starten eine neue Serie. Bis zum Jahresende stellen wir Ihnen Mehrfamilienhäuser und Geschosswohnungsbauten mit Sonnenhaus-Heizung vor. Davon werden schon seit ein paar Jahren immer mehr gebaut, denn je größer die Sonnenhaus-Anlage, desto wirtschaftlicher ist sie. Den Auftakt macht ein Mehrfamilienhaus in Niedersachsen. Die Architektin Anja Machnik hat es für eine Bauherrin in Osnabrück geplant. Das Gebäude in Klinkeroptik (KfW-Standard 55) hat zehn Wohnungen, die überwiegend mit Solarwärme beheizt werden. Dafür wurden auf zwei Dächern rund 140 Quadratmeter Solarkollektoren installiert.…[weiterlesen]

Donnerstag, 5. November 2020
Aus der Not macht das Sonnenhaus-Institut eine Tugend: zum zweiten Mal müssen wir leider unseren Präsenz-Workshop in Hof pandemiebedingt absagen. Wie für diesen Fall geplant, wird die Veranstaltung als Online-Seminar stattfinden. Somit gibt es nun die Möglichkeit für Mitglieder und Interessenten, auch ohne weite Anreise dabei zu sein. Das Programm ist unverändert interessant und mit 69,- Euro (Mitglieder und Kooperationspartner nur 49,-) ist jetzt ein hochwertiges Ganztagesseminar zum kleinen Preis besuchbar. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik…[weiterlesen]
![]()
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Mit sehr guter Resonanz hat am vergangenen Freitag unser erstes Online-Seminar zum Thema Salzwasserbatterie stattgefunden. Referent unseres ersten Seminars war Wilhelm Mühlbacher vom SHI-Mitgliedsunternehmen BlueSky Energy. Die Salzwasserbatterie kommt im Sonnenhaus Starnberg zum Einsatz (geplant von Architekt Bernd Kerscher). Hier ein paar Stichworte zu der neuen Akku-Technologie. Salzwasser-Elektrolyt ist die Hauptkomponente. Es gibt Heimspeicher mit 5 bis 30 kWh Speicherkapazität und Gewerbespeicher mit 30 bis 270 kWh. „Das Salzwasser könnte man auch trinken, aber bayerisches Weißbier schmeckt besser“, so Mühlbacher…[weiterlesen] Alle Artikel anzeigen