Intensivseminare und individuelle Beratung sind der Einstieg und ein Erfolgsrezept für Planer, Architekten, Handwerker und Bauherren auf dem Weg zum Sonnenhaus. Nutzen Sie das Wissen aus der Praxis. mehr zum Thema
Slider Start 4
Architektur mit der Sonne
Mit der Sonne planen von der ersten Idee bis zur perfekten Umsetzung im Detail. Die Praxiserfahrung aus über 1.500 Projekten liefert Häuser der Zukunft, exklusiver Wohnkomfort inbegriffen. mehr zum Thema
Slider Start 1
Das Sonnenhaus
Ein Gebäudekonzept, das Unabhängigkeit und maximalen Wohnkomfort bietet, sehr niedrige Heizkosten inklusive. Und das auch in Zukunft. mehr zum Thema
Slider Start 3
Heizen mit der Sonne im XXL-Format
Sonnenenergie als Hauptbestandteil der Energieversorgung, ein Menschheitstraum, der in Erfüllung geht. Und das in jedem Haus. mehr zum Thema
Sonnenhaus Institut e.V.
INSTITUT ZUR TECHNISCHEN WEITERENTWICKLUNG
UND VERBREITUNG VON WEITGEHEND SOLAR BEHEIZTEN GEBÄUDEN
Nachdem unsere letzte Präsenzversammlung im Februar 2020 wenige Tage vor Ausbruch der Corona-Epidemie stattfand, konnte der Verein am 24. März zum ersten Mal wieder ein persönliches Treffen zur Jahreshauptversammlung abhalten. Uwe Oettershagen neu im Vorstand Bei den Neuwahlen gab es einen Personalwechsel: Prof. Timo Leukefeld, der sich aus zeitlichen Gründen nach mehreren Amtszeiten als Schatzmeister nicht mehr zur Wahl stellen wollte, wurde von dem bisherigen Beisitzer Michael Hövel ersetzt. Ganz neu in den Vorstand kam Dipl. Ing. Uwe Oettershagen. Er…[weiterlesen]
Pressetext des SHI: Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. darauf hin, wie hilfreich große Warmwasserspeicher für den weiteren Rollout der regenerativen Energien am Bau sein können. Das Sonnenhaus-Institut e.V. beschäftigt sich unter seinem Motto „Wärme – Strom – Mobilität“ seit fast 20 Jahren mit einer Wärmewende und Gesamtkonzepten für weitgehend solar versorgte Gebäude. Mehrere tausend sogenannter „Sonnenhäuser“ wurden seither in Deutschland realisiert. Pufferspeicher mit Fassungsvermögen von mehreren Kubikmetern sind beim Sonnenhaus-Konzept grundlegend und helfen,…[weiterlesen]
Vor wenigen Wochen wurde unserem langjährigen Mitglied Dipl. Ing. Jörg Linnig der DEUTSCHE TGA-AWARD 2022 in der Kategorie Wohnungsbau (Neubau) für sein Projekt Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren in Westfalen verliehen. Hohe Energiepreise und Klimawandel verlangen innovative und regenerative Lösungen für Gebäude. Dafür lobte die Jury „das integrative Gesamtkonzept für regenerative Energien (PV und Solarthermie), Heizungs- und Wärmespeichertechnik, Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Forschung, Entwicklung und Monitoring im Projekt". Der TGA-AWARD ist die nationale Auszeichnung für TGA-Planer und herstellende Unternehmen der TGA-Branche, die sich…[weiterlesen]
Der jetzt von Minister Robert Habeck forcierte Gesetzesentwurf zum Rollout für intelligente Stromzähler („Smart Meter“) ist nach unserer Auffassung ein positives Zeichen für die Energiewende. Wohnhäuser, die mit Wärmepumpen beheizt werden, benötigen allerdings Speicherkapazität jenseits von Batteriespeichern, um daraus einen deutlich spürbaren Nutzen ziehen zu können. Unser Vorstandsmitglied Dipl. Ing. Michael Hövel verfügt über jahrelange Erfahrung in der Versorger- und Kraftwerksparte und hat die Planungen für uns aus Sicht des Sonnenhauses betrachtet: „Der intelligente Stromzähler ist ein wichtiger Schritt in…[weiterlesen]
SHI-Vorstandsmitglied Timo Leukefeld reiste kürzlich als Vortragsredner zum Internationalen Treffen der International Real Estate Federation (FIABCI) nach Taiwan. Die FIABCI wurde 1949 in Paris gegründet und ist der älteste internationale Dachverband der Immobilienberufe. Immobilienexperten aus mehr als 60 Ländern sowie knapp 100 nationale Immobilienverbände, über 70 immobilienwirtschaftliche Bildungseinrichtungen und ca. 20 Einrichtungen des öffentlichen Sektors sind hier organisiert. Natürlich ging es bei Leukefelds Reise und Vortrag um Solararchitektur. "The form follows the energy" war der Titel seiner Keynote. Das Interesse…[weiterlesen]
Unsere jüngste Presseaktion gegen Desinformation in puncto Solarthermie ist in den Medien durchaus auf Aufmerksamkeit gestossen. Der energate-messenger hat uns um einen Gastkommentar gebeten, der dort heute veröffentlicht wurde. Den Text unseres 1.Vorsitzenden Georg Dasch können Sie auch hier lesen: Ohne Solarthermie würde es unsere klassischen Sonnenhäuser nicht geben, die ihren Bewohnern seit Jahren Freude bereiten mit unkomplizierter Technik und extrem niedrigen Verbrauchskosten. Heute mehr als je zuvor! Wenn in den Medien Texte die Runde machen wie „Sechs Fakten, die…[weiterlesen]
Der Solarverband Bayern e.V. als Dachverband für Photovoltaik und Solarthermie versteht sich als politische Interessenvertretung für Anlagenbetreiber, Solarunternehmen, Hersteller sowie andere Vereine und Verbände. Ein Grund, warum auch das Sonnenhaus-Institut e.V. auch schon mehrere Jahre ordentliches Mitglied im Solarverband ist. "Unser Draht" dorthin war schon immer kurz, denn Bernd Kerscher ist seit einigen Jahren sowohl Mitglied im Vorstand des SHI als auch des Solarverbands. Am vergangenen Freitag wurde Kerscher bei den Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt.…[weiterlesen]
Das Image der Solarthermie wird grundlos schlechtgeredet, kritisiert das Sonnenhaus-Institut e.V. in einer aktuellen Stellungnahme an die Presse. Eine Schlechterstellung gegenüber der Photovoltaik ist auch in der Politik zunehmend wahrzunehmen. Vorsitzender Georg Dasch: „Über die Gründe können wir nur rätseln, denn gerade in der aktuellen Energiekrise ist Solarthermie mehr denn je ein extrem wertvoller Baustein im Energiemix.“ Als krassen Auswuchs einer aktuellen Desinformationswelle stellt das SHI mittlerweile fest, dass vereinzelt Eigenheimbesitzer von „Fachleuten“ sogar dahingehend „beraten“ werden, ihre funktionstüchtigen Solarthermie-Anlagen…[weiterlesen]
Energiesparendes Wohnen - ein Thema, das auf den Nägeln brennt und bei dem bei Bürgern ein hohes Informationsbedürfnis herrscht. Das Sonnenhaus-Konzept kann hier vieles leisten, weshalb es wichtig bleibt, unser Wissen auch bei kleinen Veranstaltungen zu präsentieren, wo der direkte Kontakt zu Hausbesitzern und potentiellen Bauherren möglich ist. Bei einem Informationsabend im Landkreis Fürstenfeldbruck referierte kürzlich unser Vorstandsmitglied Bernd Kerscher und fand aufmerksame Zuhörer. Diese Veranstaltung ist wieder ein Beispiel von vielen, bei denen unsere Vorstandsmitglieder unterwegs sind, um für…[weiterlesen]
SHI-Vorstandsmitglied Jörg Linnig (Inhaber des Ingenieurbüro EUKON in Krefeld) hat sich ausführlich Gedanken gemacht, wie eine Föderung nachhaltiger Gebäudetechnik sinnvoller und gerechter gestaltet werden könnte. Sein Positionspapier veröffentlichen wir hier in voller Länge. Es steckt eine Menge innovativer Vorschläge und Punkte zur Diskussion darin. Die BEG sollte in ein echtes Förderprogramm für Klimaschutz weiterentwickelt werden. Mit einem neuen Ansatz können die bestehenden Fehlsteuerungen und Probleme weitgehend beseitigt werden, so dass künftig nur gefördert wird, was dem Klimaschutz auch wirklich dient.…[weiterlesen] Alle Artikel anzeigen