Mit großen Solarwärme- und Solarstromanlagen auf dem Süddach und den entsprechenden Energiespeichern kann die dreiköpfige Familie einen Großteil ihres Energiebedarfs solar decken. Zu dem Energiekonzept gehört auch eine Wärmepumpe, die nur mit Solarstrom betrieben wird. Ein interessantes Detail: Die Betonwände und die Treppe ins Obergeschoss dienen als Wärmespeicher (Bauteilaktivierung).
Temperatur, Beschattung, Beleuchtung, Entlüftung, Bewegungsmelder, Türöffner, Wetterbericht, Haushaltsgeräte, Gartenbewässerung, Feuchtigkeits- und CO2-Regulierung im Haus und die Beladung des Elektroautos: All dies wird über die Smart Home-Steuerung geregelt. „Die Heizungsanlage spricht mit der Gebäudetechnik, mit der Beleuchtung und der Verschattung“, so umreißt Matthias Gemeinhardt die Vernetzung. Programmiert hat der Ingenieur alles selbst. Dafür wurde er 2016 mit dem „Deutschen TGA Award“ ausgezeichnet.
In der Summe:
Hightech vom Feinsten,
energetisch der Zeit voraus!
Hier geht es zu unserem
Projektbericht mit weiteren Details:
Auf www.facebook.com/sonnenhaus.institut stellen wir jede Woche mittwochs ein Sonnen-Traumhaus vor.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Facebook-Seite liken oder abonnieren.
Bei Twitter finden Sie uns unter: www.twitter.com/SHInstitut
Website-Text
24.04.2020