Rekord-Arbeitszahl für Solar-Wärmepumpen-System im Effizienzhaus Plus Burghausen

Sonnenhaus-Architekt Georg Dasch erzielt Arbeitszahl 10,7 für Solar-Wärmepumpen-System in Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums / 100% Wärmeversorgung mit Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe

Effizienzhaus Plus Burghausen

Photovoltaik und Stromspeicher, Solarthermie und Solarwärmespeicher sowie eine Wärmepumpe: Das ausgeklügelte Konzept sorgt dafür, dass das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ mehr Energie erzeugt, als die Bewohner verbrauchen.

Zwei Jahre lang haben Forscher der Technischen Hochschule Deggendorf das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ in Raitenhaslach bei Burghausen vermessen, vor kurzem gaben die Projektpartner die Messergebnisse gemeinsam mit dem Planer des Hauses, dem Straubinger Solararchitekten Georg Dasch, bekannt. Neben dem positiven Fazit, dass das Einfamilienhaus in Ziegelbauweise die Kriterien an Effizienzhäuser Plus erfüllt, wurde hier auch ein Rekord aufgestellt: Im zweiten Messjahr hat das Solar-Wärmepumpen-System eine Arbeitszahl von 10,7 erzielt. „Meines Wissens nach ist dies die höchste bisher erzielte Arbeitszahl eines Solarthermie-Wärmepumpen-Systems“, sagt Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, der auch das Technikkonzept entwickelt hat. Üblicherweise liegt die Jahresarbeitszahl von Luftwärmepumpen zwischen 2,5 und 3. Ein Ziel des Projektes war es, zu beweisen, dass eine solarthermische Anlage die Effizienz von Wärmepumpen signifikant erhöhen kann.

Das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ ist eines von 35 Gebäuden, das nach den Kriterien der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesbauministeriums errichtet und zwei Jahre lang wissenschaftlich begleitet wurde. Mit Blick auf die Akzeptanz im Markt entschieden sich die Projektpartner Schlagmann und BayWa für ein Haus mit traditioneller Architektur, das von regionalen Handwerkern mit regionalen Baustoffen errichtet wurde. In dem Forschungsprojekt musste bewiesen werden, dass das Effizienzhaus Plus einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen ebensolchen Jahres-Endenergiebedarf hat. Anders gesagt: Das Gebäude muss mehr Energie erzeugen, als die Bewohner verbrauchen. Die Auswertung der Erzeugungsdaten der Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe und der Verbrauchsdaten der Bewohner, einer dreiköpfigen Familie, haben dies nun bestätigt.

Ausgeklügeltes Bau- und Energiekonzept

Bei dem Effizienzhaus Plus kommen mehrere Merkmale eines Sonnenhauses nach dem Konzept des Sonnenhaus-Instituts zum Tragen: eine gute Dämmung zur Reduktion des Energiebedarfs sowie große Solarthermie- und Photovoltaikanlagen für die Eigenversorgung mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität.

Das Einfamilienhaus mit 176 Quadratmeter Wohnfläche wurde als KfW-Effizienzhaus 40 in monolithischer Bauweise mit perlitgefüllten Ziegeln POROTON®-T7® gebaut. Die Außenwände haben eine Wandstärke von 49 cm.

Hulin Dasch

Peter Hulin und Georg Dasch freuen sich über die hervorragenden Arbeitszahlen.

Auf dem Süddach sind 51 Quadratmeter thermische Solarkollektoren installiert. Sie speisen Wärme in einen Schichtenspeicher der Firma Ebitsch Energietechnik mit 48.000 l Speicherkapazität ein. Die Bauart des zweiteiligen Solarwärmespeichers ist außergewöhnlich. Er besteht aus zwei unterschiedlich großen Kammern, die mit einer innenliegenden Wärmepumpe zu einer Sequenz zusammengeschaltet werden können. Je nach Bedarf können auch nur kleine Bereiche des Speichers bewirtschaftet werden.

Auf dem Hausdach ist eine Photovoltaikanlage mit 4,2 Kilowattpeak (kWp) Leistung montiert, zusätzlich sind auf der Garage, auf zwei Dächer verteilt, Module mit 6,5 kWp montiert. Die Ost-West-Ausrichtung der Garagendächer ist optimal für die Eigenversorgung mit Solarstrom. Die Anlage ist an einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 10,8 kWh Speicherkapazität gekoppelt. Nur Strom, der nicht direkt im Haus oder von dem Elektroauto verbraucht werden kann, wird in das öffentliche Netz eingespeist.

Solarwärme für die Wärmepumpe

Speicher Wärmepumpe

Ein Blick in die Technikkammer des Wärmespeichers: Darin verbirgt sich auch die Wärmepumpe, die nur mit Wärme von den Solarkollektoren bedient wird.

Die Wärmepumpe wird ausschließlich durch den Wärmespeicher beziehungsweise die Wärme aus den Kollektoren bedient. Im zweiten Messjahr (Februar 2014 bis Januar 2015) lag der Wärmeverbrauch der Familie bei 12.045 kWh, der Stromverbrauch für die Wärmeerzeugung bei 1.126 kWh. Das ergibt die hohe Arbeitszahl von 10,7.

Von dem Stromverbrauch für die Wärmeerzeugung lieferte die PV-Anlage noch circa ein Drittel. 743 kWh wurden aus dem Netz bezogen, damit erreicht die Arbeitszahl Wärmeerzeugung zu Netzstrombezug 16,2. Zu diesen hervorragenden Arbeitszahlen trägt auch das ausgeklügelte Steuerungskonzept für die Solar- und Heizungstechnik bei. Dieses hat Peter Hulin, Firma Pro-Sun-Energy, entwickelt.

„Das Projekt hat gezeigt, dass in den zwei Messjahren eine solare Wärmeversorgung von 100 Prozent mit dem Konzept möglich war“, fasst Georg Dasch zusammen. „Die Kombination von guter Baukonstruktion und effizienter Haustechnik ist die Lösung für sehr sparsame Häuser.“ Weitere Informationen: www.sonnenhaus-institut.de, www.facebook.com/Sonnenhaus.Institut, www.twitter.com/SHInstitut.

Projektpartner Georg Dasch

Architekt Georg Dasch (Mitte) freut sich mit dem Bauherren und den Projektpartnern über das gute Messergebnis. V.l.n.r.: Johannes Edmüller (geschäftsführender Gesellschafter Schlagmann Poroton), Edeltraut Plattner (stellv. Landrätin Rottal-Inn), Steffen Mechter (BayWa), Georg Dasch (Architekt, Sonnenhaus-Institut), Erwin Schneider (Landrat Altötting), Prof. Dr. Wolfgang Dorner (TH Deggendorf), Max Hennersperger (Umweltamt Burghausen)

Pressemitteilung von Schlagmann „Effizienzhaus Plus absolviert erfolgreiches Monitoring“ mit detaillierten Informationen zum Bauprojekt
http://www.ehp-schlagmann-baywa.de/de/Die-Presse

Video zum Infotag anlässlich der Vorstellung der Vermessungsergebnisse:
www.youtube.com/watch?v=3rdHjvjctLg&feature=youtu.be

Weitere Informationen:
Sonnenhaus-Institut e.V.: www.sonnenhaus-institut.de
Projekt-Website der Firma Schlagmann: www.ehp-schlagmann-baywa.de
Das Energiekonzept: www.ehp-schlagmann-baywa.de/de/Das-Haus-1/Das-Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau: www.forschungsinitiative.de

Kontakte für Presse-Rückfragen:
Georg Dasch, 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.V.
94315 Straubing
Tel.: 09421/71260
www.straubinger-sonnenhaus.de

Sonnenhaus Institut e.V.
Dipl.-Ing. (FH) Christian Kerschl
Nordweg 11
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 / 2909844
Email:

Pressekontakt Fa. Schlagmann
Sabine Heinrich-Renz
Tel. 089 / 2011994 / Mobil: 0172 8951066

Zum Seitenanfang
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner